Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Sachsen e.V. in chronologischer Reihenfolge. Die neuesten Nachrichten stehen oben!
„Bildung im Arbeitsbereich – Lebenslanges Lernen in den sächsischen WfbM“ (LiAB)
Von Beginn an wurde die LAG WfbM bei der Konzeption des Projektes eng von der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen und dem Sächsischen Sozialministerium begleitet und unterstützt. Damit wurde ein deutliches politisches Zeichen gesetzt, dass Lebenslanges Lernen nicht nur außerhalb der Werkstätten stattfinden darf. Bildungsangebote mit dauerhafter Qualität (Zertifizierung) und Anschlussfähigkeit an vorhandene Kammerausbildungen sind wichtig für die persönliche Entwicklung des Einzelnen und erhöhen bzw. verbessern die Chancen zur Teilhabe am Arbeitsleben in sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen oder in der WfbM.
|
Copyright: DRK Landesverband Sachsen e.V. |
Um die Kräfte, das Wissen und die Erfahrungen zu bündeln und die Projektziele erfolgreich zu erreichen, unterzeichneten am 14. Juni 2022 die LAG WfbM Sachsen und die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen in den Räumen des DRK Landesverbandes Sachsen in Dresden eine Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit. | |
Copyright: DRK Landesverband Sachsen e.V. |
Zukünftig werden die LAG und die Liga in einem Arbeitskreis die notwendigen Schritte abstimmen. Ergänzend soll das Projekt von einem Beirat, welcher aus wichtigen Partnern (u. a. den Kammern, Kostenträger, Sprecherrat der Werkstatträte, Sozialministerium, etc.) besteht, begleitet werden.
Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit! |
In Dresden ist im vergangenen Jahr ein weiteres Berufsfeld für die berufliche Bildung im Rahmen von Praxisbaustein erschlossen worden – XIII VERKAUF. Dies geschah in enger Zusammenarbeit zwischen der Fachstelle Praxisbaustein und dem CAP-Markt der Evangelischen Behindertenhilfe Dresden gGmbH. Besonders junge Menschen interessieren sich für den Bereich Einzelhandel. Der barrierearme Einstieg in das Arbeitsleben der WfbM, auf AAP oder Integrationsprojekte im Bereich Handel ist so realisierbar.
Die Praxisbausteine |
Ab dem 01. September 2021 können WfbM, die für PRAXISBAUSTEIN zugelassen sind, qualifizierte berufliche Bildung im Praxisfeld LaNaUm anbieten. Menschen mit Behinderungen erhalten damit eine systematische, standardisierte und vom LfULG anerkannte berufliche Qualifizierung.
Die Zertifikate werden den Teilnehmenden nach erfolgreich absolvierter Leistungsfeststellung durch das LfULG ausgestellt.
Alle Informationen zu PRAXISBAUSTEIN und Ansprechpartner finden Sie auf der Website: www.praxisbaustein.de
Zum 01.01.2022 startete das seit langem geplante, 3-jährige Projekt der LAG. |
Hintergrund
„Bildung entscheidet maßgeblich über die Chancen der Menschen, ihre individuellen Fähigkeiten zu entfalten, ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen sowie an der Gesellschaft teilzuhaben und sie mitzugestalten.“ (Die Bundesregierung, 2016: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie).
Um die Chancen einer Beschäftigung für die Menschen mit Behinderungen in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis zu erhöhen, sind weiterführende (Fort-) Bildungsmaßnahmen und Qualifizierungen nach den zwei Jahren des Berufsbildungsbereichs der Werkstätten, also lebenslang im Arbeitsbereich, zwingend erforderlich. Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg und nach der erfolgreichen Etablierung von PRAXISBAUSTEIN in Sachsen äußerten unsere MitarbeiterInnen in den Werkstätten zurecht den Wunsch, ähnliche zertifizierte Angebote im Arbeitsbereich zu erhalten. Das Projekt soll diesem Wunsch Rechnung tragen und wurde von Beginn an vom Freistaat Sachsen, im Konkreten dem Sozialministerium, unterstützt – inhaltlich sowie mit der Förderung über die Richtlinie Teilhabe.
Das Projekt ist in 3 Phasen gegliedert:
Phase 1: Bestandsanalyse vorhandener Bildungsangebote (sachsen- und bundesweit) mit wissenschaftlicher Auswertung
Phase 2: Praktische Erprobung empfohlener Modelle aus der Phase 1 in sächsischen Pilot-Werkstätten (ab 2023)
Phase 3: Auswertung der Ergebnisse aus den Phasen 1 und 2; Abschlussfachtag.
Begleitet werden soll das Projekt von einem Beirat, welcher aus wichtigen Partnern (u. a. die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen, den Kammern, Kostenträger, etc.) besteht, um von Beginn an die Qualität der Angebote sicherzustellen und die entsprechenden Voraussetzungen dafür zu klären. Dafür befinden sich die LAG WfbM und die Liga in den letzten Zügen der Abstimmung über die gemeinsame Kooperation. Die Liga wird den Vorsitz dieses Beirates übernehmen. Ein fester Sitz im Beirat ist dem Sprecherrat der Werkstatträte Sachsen, als Interessenvertretung der Zielgruppe, zugesprochen.
In Summe verfolgt das Projekt das Ziel, auf dem Weg zur Umsetzung der UN-BRK einen Schritt weiter zu gehen und die Chancen zur Teilhabe am Arbeitsleben zu verbessern, sowohl in den Werkstätten als auch in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis.
Menschen mit Behinderungen unter den Opfern - Caritas Werkstatt in Sinzig zerstört
Spendenaufruf und Auktion
Unsere Kollegen aus Rheinland-Pfalz haben uns gebeten, den von der CAB St. Raphael in Mayen aufgesetzten Spendenaufruf an weiterzuleiten.
Diesen finden Sie hier.
Nach derzeit vorliegenden Informationen sind unter den Opfern der verheerenden Flutkatastrophe auch Menschen mit Behinderung,
die in den Werkstätten der CAB St. Raphael tätig waren.
Vor diesem Hintergrund wird in der kommenden Woche eine Die Auktion wird über die Geschäftsstelle der LAG WfbM RLP e.V. organisiert. Der Erlös beider Bilder geht zu gleichen Teilen an die zerstörten Werkstätten der St. Raphael CAB in Sinzig sowie an das Lebenshilfehaus. Eine Beschreibung der Auktion finden Sie hier. Links zur Spendenauktion der beiden Pop Art Bilder: Pop Art Bild Mr. Brainwash (weiß) Pop Art Bild Mr. Brainwash (blau) Aution läuft bis zum 26.08.2021. |
Wir, die LAG WfbM Sachsen e.V., und unsere Mitglieder waren über die Nachrichten bestürzt.
Unser tiefes Mitgefühl gilt den Opfern, deren Familien, Angehörigen und Freunden.
Das durch diese Katastrophe ausgelöste Leid ist unvorstellbar und erfordert viel Kraft und Zusammenhalt.
Auch wir sind für die Kollegen in RLP da, unterstützen sehr gerne an den Stellen, wo wir helfen können.
Für die Bewältigung dieser schweren Zeiten wünschen wir den Betroffenen sowie unseren Kollegen aus den Werkstätten und allen engagierten Helfern viel Kraft, Mut, Zuversicht und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
12.08.2021: Tassenaktion zur Unterstützung