Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Sachsen e.V. in chronologischer Reihenfolge. Die neuesten Nachrichten stehen oben!

Der nachfolgende Artikel wurde von Ronny Bode für die werkstattinterne Zeitung verfasst. Er ist Werkstattratsvorsitzender der Lebenshilfe Werkstatt in Hoyerswerda, Mitglied des Sprecherrats und seit Mai 2022 Vorstandsmitglied bei Werkstatträte Deutschland e.V.

"Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Ich möchte heute meine Arbeit als Werkstattratsvorsitzender einmal vorstellen. Viele denken vielleicht, dass der Vorsitzende kaum Arbeit hat, deswegen möchte ich euch einmal Einblick geben in meine Arbeit.

Ich habe mein Büro im Wohnheim in der Liselotte-Herrmann-Straße 9, von wo ich alles versuche zu lenken was die Arbeit vom Werkstattrat ist. Zuerst bin ich der Vorsitzende unseres Werkstattrats. Ich schreibe Einladungen für die nächsten Sitzungen und muss auch die Sitzungen planen, um die gemeinsam Themen zu finden die wichtig sind. Überprüfe die Protokolle und überarbeite sie, wenn was fehlt. Melde mein Team zu Weiterbildungen an und buche die Übernachtung.

 

Dann haben wir einmal im Monat den Werkstattleiter zum Gespräch, wo die Fragen ausgearbeitet werden müssen mit unserer Vertrauensperson. Versetzungen oder Umsetzungen müssen durch die Hände des Werkstattrats gehen und unterschrieben werden. Der Werkstattrat hat auch einen Sitz in der Bereichsleiter Sitzung. Wir haben auch Schweigepflicht und vieles dürfen wir nicht weiter sagen es hat auch mit Datenschutz zutun.

Des Weiteren sind wir mit unserem begleitenden Dienst immer wieder im Gespräch, weil der Werkstattrat zum Beispiel die Weihnachtskalender bezahlt hat und einige andere Dinge. Zu Ostern hatte der Werkstattrat und die Frauenbeauftragten beschlossen eine Osterüberraschung für alle betreuten Mitarbeiter/innen zu überreichen.

Man sieht mich auch mal in den Bereichen da bin ich um den Kontakt zu Pflegen um Präsenz zu zeigen. Der eine oder andere kam schon auf mich zu und hat mich einfach angesprochen. Das möchte ich nach wie vor das Ihr mich ansprecht aber auch die anderen Werkstattratsmitglieder die in den einzelnen Bereichen vertreten sind. Leider haben wir keinen in den Bereichen von Seidewinkel aber da bin ich sehr oft um die Post vom Werkstattrat zu holen und schau in den einzelnen Bereichen dann mal rein.

Was mache ich noch als Vorsitzender, wie ihr ja wisst, bin ich als Sprecherrats Mitglied unterwegs in Sachsen wo ich mich mit anderen austausche, führe Video Konferenzen mit den anderen Mitgliedern der LAG Sachsen. Aller 2 Monate habe ich den ganzen Tag Video Konferenz wo ich mich mit den anderen Mitgliedern der LAG Sachsen virtuell austausche. Wir treffen uns aller 2 Monate in einer anderen Stadt, dazu fahre ich mit dem Zug nach Dresden, Chemnitz oder eine andere Stadt. Einige sind in verschiedenen Bereichen tätig wie im Sächsischen Staatsministerium oder in Unterarbeitsgruppen. Ich selber bin in einigen Gruppen vertreten: Budget des Werkstattrats, bessere Entlohnung in Werkstätten oder in der LAG Ost da sind die Bundesländer Thüringen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und unser Bundesland vertreten. 

Desweitern bin ich noch bei Werkstatträte Deutschland vertreten als erster Delegierter von Sachsen und präsentiere da unser Bundesland mit einem weiteren LAG Mitglied aus Meißen. Dazu Fahre ich 2x mal im Jahr nach Berlin um mich mit den anderen Bundesländern aus zu tauschen. Zu Video Konferenz treffen wir uns auch aller 2 Monate. Wo es auch verschiedene Arbeitsgruppen gibt, zum Thema Basis Geld wo noch viele Fragen offen sind!

Am 24.05.2022 war ich abermals in Berlin zur Mitgliederversammlung wo auch ein neuer Vorstand Gewählt wurde. Ich wurde durch die LAG Sachsen zur Wahl vorgeschlagen. Es gab 11 Kandidaten und 5 Stimmen konnten abgegeben werden. Der neue Vorstand von Werkstatträte Deutschland besteht aus fünf Bundesländern NRW, Niedersachsen, Bayern, Berlin und Sachsen wo ich mit 6 Stimmen dabei bin. Die Amtszeit geht wie beim Werkstattrat 4 Jahre. Durch das neue Amt vertreten wir alle Werkstätten in ganz Deutschland auf Bundesebene. Ich vermute das auch mehr Arbeit auf mich zu kommt wo ich sehr selbst ständig handeln muss, weil ich ziemlich viel unterwegs sein werde.

Das war ein Einblick in meine Arbeit als Vorsitzender vom Werkstattrat und die Ämter die ich sonst begleite.

Euer Werkstattratsvorsitzender

Ronny Bode"

„Bildung im Arbeitsbereich – Lebenslanges Lernen in den sächsischen WfbM“ (LiAB)
 
Von Beginn an wurde die LAG WfbM bei der Konzeption des Projektes eng von der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen und dem Sächsischen Sozialministerium begleitet und unterstützt. Damit wurde ein deutliches politisches Zeichen gesetzt, dass Lebenslanges Lernen nicht nur außerhalb der Werkstätten stattfinden darf. Bildungsangebote mit dauerhafter Qualität (Zertifizierung) und Anschlussfähigkeit an vorhandene Kammerausbildungen sind wichtig für die persönliche Entwicklung des Einzelnen und erhöhen bzw. verbessern die Chancen zur Teilhabe am Arbeitsleben in sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen oder in der WfbM.

Copyright: DRK Landesverband Sachsen e.V.
Um die Kräfte, das Wissen und die Erfahrungen zu bündeln und die Projektziele erfolgreich zu erreichen, unterzeichneten am 14. Juni 2022 die LAG WfbM Sachsen und die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen in den Räumen des DRK Landesverbandes Sachsen in Dresden eine Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit.

Copyright: DRK Landesverband Sachsen e.V.

 
Zukünftig werden die LAG und die Liga in einem Arbeitskreis die notwendigen Schritte abstimmen. Ergänzend soll das Projekt von einem Beirat, welcher aus wichtigen Partnern (u. a. den Kammern, Kostenträger, Sprecherrat der Werkstatträte, Sozialministerium, etc.) besteht, begleitet werden. 

Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit!

 

Logo LAG WfbM Sachsen e.V.

Zum 01.01.2022 startete das seit langem geplante, 3-jährige Projekt der LAG.
Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, in welcher Form zertifizierte Bildungsangebote mit dauerhafter Qualität, welche auch eine Anschlussfähigkeit an vorhandene Kammerausbildungen aufweisen, in allen sächsischen Werkstätten für Menschen mit Behinderungen umgesetzt resp. angeboten werden können.

Hintergrund
„Bildung entscheidet maßgeblich über die Chancen der Menschen, ihre individuellen Fähigkeiten zu entfalten, ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen sowie an der Gesellschaft teilzuhaben und sie mitzugestalten.“ (Die Bundesregierung, 2016: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie).
Um die Chancen einer Beschäftigung für die Menschen mit Behinderungen in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis zu erhöhen, sind weiterführende (Fort-) Bildungsmaßnahmen und Qualifizierungen nach den zwei Jahren des Berufsbildungsbereichs der Werkstätten, also lebenslang im Arbeitsbereich, zwingend erforderlich. Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg und nach der erfolgreichen Etablierung von PRAXISBAUSTEIN in Sachsen äußerten unsere MitarbeiterInnen in den Werkstätten zurecht den Wunsch, ähnliche zertifizierte Angebote im Arbeitsbereich zu erhalten. Das Projekt soll diesem Wunsch Rechnung tragen und wurde von Beginn an vom Freistaat Sachsen, im Konkreten dem Sozialministerium, unterstützt – inhaltlich sowie mit der Förderung über die Richtlinie Teilhabe.

Das Projekt ist in 3 Phasen gegliedert:
Phase 1: Bestandsanalyse vorhandener Bildungsangebote (sachsen- und bundesweit) mit wissenschaftlicher Auswertung
Phase 2: Praktische Erprobung empfohlener Modelle aus der Phase 1 in sächsischen Pilot-Werkstätten (ab 2023)
Phase 3: Auswertung der Ergebnisse aus den Phasen 1 und 2; Abschlussfachtag.

Begleitet werden soll das Projekt von einem Beirat, welcher aus wichtigen Partnern (u. a. die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen, den Kammern, Kostenträger, etc.) besteht, um von Beginn an die Qualität der Angebote sicherzustellen und die entsprechenden Voraussetzungen dafür zu klären. Dafür befinden sich die LAG WfbM und die Liga in den letzten Zügen der Abstimmung über die gemeinsame Kooperation. Die Liga wird den Vorsitz dieses Beirates übernehmen. Ein fester Sitz im Beirat ist dem Sprecherrat der Werkstatträte Sachsen, als Interessenvertretung der Zielgruppe, zugesprochen.

In Summe verfolgt das Projekt das Ziel, auf dem Weg zur Umsetzung der UN-BRK einen Schritt weiter zu gehen und die Chancen zur Teilhabe am Arbeitsleben zu verbessern, sowohl in den Werkstätten als auch in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis.

Logo Freistaat Sachsen Förderhinweis

 

 

 

In Dresden ist im vergangenen Jahr ein weiteres Berufsfeld für die berufliche Bildung im Rahmen von Praxisbaustein erschlossen worden – XIII VERKAUF. Dies geschah in enger Zusammenarbeit zwischen der Fachstelle Praxisbaustein und dem CAP-Markt der Evangelischen Behindertenhilfe Dresden gGmbH. Besonders junge Menschen interessieren sich für den Bereich Einzelhandel. Der barrierearme Einstieg in das Arbeitsleben der WfbM, auf AAP oder Integrationsprojekte im Bereich Handel ist so realisierbar.

Die Praxisbausteine
   1 Sicherstellen der Warenpräsenz
   2 Beratung von Kunden
   3 Warenpräsentation und Werbemaßnahmen,
   4 Warenbestandskontrolle
   5 Warenannahme und Warenlagerung
   6 Verkaufen von Waren und Dienstleistungen und
   7 Servicebereich Kasse
bieten im gewohnten Format eine strukturierte Inhaltsvermittlung und fundierte Basis für die berufliche Karriere von Beschäftigten der WfbM.

 Werbemotiv Praxisbaustein

Am 16. August 2021 trafen sich in Dresden der Präsident des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Herr Norbert Eichkorn,
der Direktor der Diakonischen Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V., Herr Thomas Emmrich,
der Vorstandsvorsitzende der LAG WfbM Sachsen e.V., Herr Heiko Buschbeck sowie
die Mitarbeiterin der Fachstelle PRAXISBAUSTEIN, Frau Beate Seichter.

Nach intensiven Vorbereitungen konnte nun die Vereinbarung über die Anerkennung des Praxisfeldes „Landwirtschaft, Natur und Umwelt“, auf der Grundlage des gesetzlichen Ausbildungsrahmenplanes für den Beruf „Gärtner/in“ unterzeichnet werden. Darin enthalten sind 9 Praxisbausteine, u. a. „Bepflanzen von Flächen“, „Maschinelles Bearbeiten von Flächen“ und „Vermehrung und Jungpflanzenanzucht“.

Ab dem 01. September 2021 können WfbM, die für PRAXISBAUSTEIN zugelassen sind, qualifizierte berufliche Bildung im Praxisfeld LaNaUm anbieten. Menschen mit Behinderungen erhalten damit eine systematische, standardisierte und vom LfULG anerkannte berufliche Qualifizierung.

Die Zertifikate werden den Teilnehmenden nach erfolgreich absolvierter Leistungsfeststellung durch das LfULG ausgestellt.

Alle Informationen zu PRAXISBAUSTEIN und Ansprechpartner finden Sie auf der Website: www.praxisbaustein.de