Aktuelles

 Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Sachsen e.V. in chronologischer Reihenfolge. Die neuesten Nachrichten stehen oben!

 

Am 16.12.2016 verabschiedete der Bundesrat in seiner 952. Sitzung das Bundesteilhabegesetz (BTHG). Bereits am 7. Dezember 2016 empfahl der Ausschuss Arbeit, Integration und Soziales des Bundesrates in seiner 871. (Sonder-)Sitzung dem Plenum, dem Gesetz zuzustimmen.

Damit kann das Gesetz zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. Allerdings werden die einzelnen Neuerungen, die auch die Teilhabe am Arbeitsleben betreffen, nicht alle sofort wirksam, sondern treten in einer vierstufigen Staffelung in Kraft. Die wichtigsten Eckpunkte dabei sind:

2017
Die Novellierung der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft. Außerdem wird das Arbeitsförderungsgeld für Werkstattbeschäftigte verdoppelt und der Freibetrag in der Anrechnung des Werkstattentgeltes auf die Grundsicherung erhöht.

2018
Das neu gestaltete Teilhabeplanverfahren, die Regelungen zur unabhängigen Teilhabeberatung, ein bundesweites Budget für Arbeit und die Regelungen für andere Anbieter zur Teilhabe am Arbeitsleben treten zum 1. Januar 2018 in Kraft. Ebenso ergeben sich wesentliche Änderungen im Vertragsrecht.

2020
Ab 2020 werden die existenzsichernden Leistungen von den Fachleistungen getrennt. Dies wird sich insbesondere bei der gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung in Werkstätten als auch im Bereich Wohnen bemerkbar machen. Ferner gilt ab dem 1. Januar 2020 das neue Gesamtplanverfahren und auch die Vermögensfreibeträge für Menschen mit Behinderung werden noch einmal nach oben angepasst.

2023
Nach einer Evaluierungsphase der neuformulierten ICF-basierten Zugangskriterien zur Eingliederungshilfe treten diese in einer vierten Stufe zum 1. Januar 2023 in Kraft, sofern bis dahin eine Verordnung mit konkreten Regelungen zum Personenkreis sowie zum Inhalt und Verhältnis der Lebensbereiche erlassen wurde. Bis dahin gelten die alten Zugangskriterien zur Eingliederungshilfe.

Die Mehrheit der Ländervertreter bestätigte dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dass das BTHG eine gute Grundlage für die nächsten Jahre bilden wird. Einig waren sich die Länder auch darin, dass die Finanzierung der Leistungsverbesserungen durch den Bund nicht in ausreichendem Maße erfolgt. Jedoch habe man sich auf eine Evaluierung der Kosten in den nächsten Jahren geeinigt und wird 2020 noch einmal über die Kostenverteilung verhandeln müssen.

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei Thüringen, dagegen kritisierte das Gesetz deutlich. Denn aus Thüringer Sicht bleibe das Gesetz trotz einiger Verbesserungen hinter den Erwartungen zurück.

Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMAS Gabriele Lösekrug-Möller freute sich über die grundsätzliche Unterstützung des Gesetzes durch die Länder. Es sei ein Schritt hin zu mehr Lebensqualität für Menschen mit Behinderung.

 

Am 12. Mai 2016 haben 10 Werkstatträtinnen und Werkstatträte ihre gemeinsame Arbeit aufgenommen. Sie trafen sich zu einer ersten Sitzung in Oschatz, um einander kennenzulernen und sich auszutauschen. In den vergangenen Monaten waren sie als Sprecher/-in und Stellvertreter/in in ihrer Regionalgruppe gewählt worden. Nachdem in allen Regionalgruppen regelmäßige Treffen stattfinden und sich die Sprecher/innen und Stellvertreter/innen aktiv einbringen, ist nun ein nächster Schritt vollzogen. Der „Sprecherrat Sachsen“ möchte ab sofort die Interessen aller Werkstatträte in Sachsen vertreten. Also auch Ihre!

Als erster Arbeitsinhalt ist eine schriftliche Befragung entstanden. 20 Fragen hat der „Sprecherrat Sachsen“ in einem Fragebogen formuliert und an alle Werkstatträte in Sachsen versendet. Darin möchte er erfahren: Wie arbeiten Werkstatträte? Welche Standpunkte vertreten sie? Wo liegen vielleicht Probleme?

Nach der Rücksendung werden die Fragebögen ausgewertet. Dann haben die Werkstatträtinnen und Werkstatträte des Sprecherrates Sachsen eine gute erste Grundlage. Sie wissen dann, wie arbeiten Werkstatträte in unserem Bundesland? Wobei können sie Unterstützung erhalten? Welche Interessen vertritt der Sprecherrat für ganz Sachsen?

Das sind wichtige Fragen und noch bis 5. August haben die 69 Einrichtungen, in denen sich ein Werkstattrat für die Interessen der Beschäftigten einsetzt, Zeit den Fragebogen zu beantworten.

lag_single_sachsenkleinSeit 1. November 2014 ist Katja Seyffert-Weiß die Koordinatorin des seitens der Landesdirektion Sachsen über die Richtlinie Teilhabe geförderten 3-jährigen Projektes "Aufbau einer Landesarbeitsgemeinschaft Werkstatträte Sachsen". Damit gibt es nun eine kontinuierlich ansprechbare Mitarbeiterin, die die Arbeit der Werkstatträte im Freistaat Sachsen unterstützt und die überregionale Zusammenarbeit sowie die Interessenvertretung für Beschäftigte in Werkstätten weiter stärkt.

 

 

 

 

 

 

Der 27.10.2015 war ein ganz besonderes Datum für sächsische Werkstatträte. Zum ersten Mal trafen 129 Vertreter aus insgesamt 49 Werkstätten für behinderte Menschen in Sachsen zusammen. Im Wasserschloss Klaffenbach gestalteten sie mit ihren Fragen und Beiträgen einen Tag unter dem Motto: "Wir sind Werkstatträte - Mitmachen - Mitdenken - Mitwirken".

Ein Ziel der Veranstaltung war es einander Mut zu machen den Weg gemeinsam weiter zu gehen, um in naher Zukunft eine Landesvertretung der Werkstatträte in Sachsen zu gründen. Hierzu waren weitgereiste Gäste eingeladen. Herr John Barth aus Schleswig-Holstein und Herr Jürgen Thewes aus dem Saarland sind Vorstände der Bundesvereinigung der Werkstatträte (BVWR e.V.). Sie berichteten aus ihren Bundesländern. Wie arbeitet eine LAG Werkstatträte, welche Aktionen und Veranstaltungen führt sie durch und welche Erfolge kann sie aufzeigen?

Begleitet von ihrer Assistentin, Frau Kati Mareyen, stellten unsere Gäste auch die Arbeit der Bundesvereinigung vor. Die Vertretungen der einzelnen Bundesländer können in der BVWR e.V. Mitglied werden. Diese vertritt die Interessen der Werkstatträte auf Bundesebene, ist Ansprechpartner für Politik und Verbände und entwickelt Standpunkte für alle Werkstatträte deutschlandweit.

Als Gast bereicherte auch Frau Petra Liebetrau die Runde der Werkstatträte. Sie ist Behindertenbeauftragte der Stadt Chemnitz und kennt die Bedürfnisse der Menschen mit Handicap sehr genau. Deren Interessen trägt sie weiter und ist durch ihr Engagement in der Besuchskommission oft auch in den Werkstätten für behinderte Menschen in Sachsen vor Ort. Frau Liebetrau berichtete davon, wie wichtig es ist sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Oft können gemeinsam Dinge viel erfolgreicher angepackt werden - dafür machte auch sie den Werkstatträten Mut.

Werkstatträte machen sich für die Beschäftigten in ihrer Werkstatt stark und gestalten Werkstattangelegenheiten aktiv mit. Um dies gut und richtig machen zu können, benötigen sie viel Wissen über diese Arbeit. Herr Jörg Uhlemann leitet den Fachbereich Bildung und Weiterbildung an der Volkshochschule Meißen (VHS) und unterstrich im Podiumsgespräch mit den Regionalgruppensprechern die Wichtigkeit von regelmäßigen Weiterbildungen.

Insbesondere in den Pausen und während des Mittagessens konnte man angeregte Gespräche zwischen Werkstatträten verschiedener Einrichtungen beobachten. Sicherlich sind auch auf diesem Wege, abseits der großen Runde, einige neue Kontakte an diesem Tag geknüpft worden.

Seit genau einem Jahr gib es das Projekt "Aufbau einer Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte Sachsen" - ein Anlass den Stand der Vernetzung der sächsischen Werkstatträte zu besprechen und gemeinsam weiter zu denken. Angeschoben wurde das Projekt durch die LAG WfbM Sachsen e.V. und Vorstände dieser begleiteten die Entwicklungen im Bereich der Werkstatträete-Arbeit zum 1. Vernetzungstreffen mit. Gefördert wird das Projekt seitens des Freistaates Sachsen aus Mitteln der Richtlinie "Teilhabe".

Herr Heiko Buschbeck, Vorstandsvorsitzender, sprach den Wunsch aus in naher Zukunft ein Gespräch zwischen der LAG WfbM, der Interessenvertretung der Werkstätten und engagierten Werkstatträten zu führen, um nicht gegeneinander, sondern miteinander an der Gestaltung und Weiterentwicklung der Werkstätten in Sachsen zu arbeiten - ein wunderbares Schlusswort für eine gelungene Veranstaltung.

Am 15. Oktober 2014 fand die alljährliche Mitgliederversammlung der LAG WfbM Sachsen statt. Diesmal trafen sich mehr als 90 Vertreter_innen der sächsischen WfbM-Landschaft, Politiker_innen aus Landes- und Kommunalpolitik, Partner_innen vom Kommunalen Sozialverband Sachsen, der Bundesagentur für Arbeit und des Regionalen Einkaufszentrum Bayern sowie weitere Wegbegleiter_innen im Sächsischen Landesmuseum für Archäologie Chemnitz.

Während in den vergangenen Jahren die Vormittage stets vom Input einzelner Referent_innen dominiert wurden, stand die Veranstaltung diesmal ganz unter dem Stern des Gedankenaustausches aller Teilnehmer_innen.
Auf Grundlage des Thesenpapiers "Perspektive Mensch" der BAG WfbM wurde in vier Arbeitsgruppen die sächsische Perspektive, beispielsweise zu Möglichkeiten der personenzentrierten Arbeit oder der Zukunft von Bildung in WfbM diskutiert.

Ein kleines Highlight am Mittag stellten die Kurzführungen durch das smac dar. Innerhalb von 30 Minuten wurden die verschiedenen Ausstellungsetagen des Landesmuseum durch Mitarbeiter_innen des Hauses vorgestellt und Appetit auf mehr, möglicherweise einen herbstlichen Wochenendausflug mit der Familie, gemacht. Auch der trommelnde und singende Beitrag von "handmade & Freunde"aus dem SFZ Förderzentrum gGmbH im Foyer des Hauses fand große Beachtung und erntete viel Applaus.

Einige Partner der LAG WfbM Sachsen berichteten vor dem internen Nachmittagsteil von aktuellen Entwicklungen in ihren Institutionen. So ging Jane Möckel, Beraterin Reha im Bereich Ausbildung / Reha von der Bundesagentur für Arbeit unter anderem auf die Handlungsfelder der BA bis 2020 ein. Marco Winzer, Fachdienstleiter Sozialplanung/ Sozialpädagogischer Dienst beim Kommunalen Sozialverband berichtete über die Auswirkungen des ab 01.01.2015 geltenden Mindestlohn im Fahrdienstgewerbe für WfbM und Stephan Hirsch, Geschäftsführer der BAG WfbM informierte über die aktuellen Entwicklungen zum Bundesteilhabegesetz sowie die geplante Eröffnung eines Hauptstadtbüros in Berlin.

In nichtöffentlichen Teil der Mitgliederversammlung wurde Brigitte Brode nach ihrer mehr als 15-jährigen Mitarbeit im Landesvorstand der LAG offiziell durch den Vorstandsvorsitzenden Heiko Buschbeck verabschiedet, der Finanzhaushalt 2015 wurde besprochen und bestätigt, die sächsischen Vertreter_innen zu den Bundesdelegiertenkonferenzen der BAG WfbM für die kommenden 3 Jahre gewählt und ein Beschluss über die Höhe des Mitgliedsbeitrages ab 01.01.2015 in der LAG WfbM Sachsen gefasst.

An dieser Stelle gebührt noch einmal allen an dieser Veranstaltung Beteiligten ein herzlicher Dank für das gute Gelingen dieses Tages.