Aktuelles

 Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Sachsen e.V. in chronologischer Reihenfolge. Die neuesten Nachrichten stehen oben!

 

Die Diakonische Leipziger gGmbH sucht Verstärkung in der Werkstatt für behinderte Menschen „Diakonie am Thonberg“

Die Stellenbeschreibungen finden Sie hier:

              - Abteilungsleiter*in Gartenbau / Landschafts- / Friedhofspflege in einer Werkstatt für behinderte Menschen (§ 219 SGB IX)

              - Gruppenleiter*in Gartenbau / Landschafts- / Friedhofspflege in einer Werkstatt für behinderte Menschen (§ 219 SGB IX)

Bewerbung richten Sie bitte per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ab sofort können Sie sich für unseren Fachkongress "Potential trifft Chance" anmelden unter:

Jetzt anmelden

Teilnahmegebühr 190,00 €

Frühbucherpreis bei Anmeldung bis 4. Mai: 170,00 €

Wir haben ein Hotelkontingent für Sie reserviert.

Bei der Buchung Ihrer Teilnahme können Sie eine Übernachtung gleich mit buchen (Preis pro Nacht 125,00 €)

Bei der Anmeldung können Sie aus 12 verschiedenen Workshops wählen, Außerdem haben wir ein Hotelkontingent für Sie reserviert, welches Sie gern mit buchen können.

Mehr Informationen zum Kongress finden Sie hier.

Veranstaltungsort:

Carlowitz Concresscenter
Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz

Das Carlowitz Congresscentrum ist direkt an der Stadthalle Chemnitz im Herzen der Innenstadt gelegen und bietet ein innovatives Ambiente für den kreativen Austausch und nachhaltige Begegnungen. Bei der Gestaltung der Räume wurden zum einen wurden vor allem natürliche Materialien, wie nachwachsendes Holz aus der Region, Stein und Glas eingesetzt. Zum anderen geht es auch darum, für den Zweck der Nutzung möglichst haltbare, wiederverwendbare Materialien einzusetzen.

Genießen Sie Ihren Aufenthalt in der Kultuhauptstadt Chemnitz: https://chemnitz2025.de/programm/

Wir freuen uns, Sie bei unserem Kongress zu begrüßen.

Nach einem gelungenen Abschlussfachtag präsentiert der Vorstand sowie der Sprecherrat der Werkstatträte in Sachsen as Positionspapier „Berufliche Bildung für alle! Forderungen für ein gelingendes System der beruflichen Bildung im Arbeitsbereich von WfbM.“

Das Positionspapier können Sie hier herunterladen.

In Zuge dessen planen wir für den 06. März 2025 den Auftakt unseres neuenrbeitskreises „Berufliche Bildung in den sächsischen WfbM“.

Das Thema dieses ersten Online-Arbeitskreise soll sich mit der Frage „LiAB – und wie weiter?“ beschäftigen. Hierin wird die Fachhochschule Mittweida die Ergebnisse noch einmal kurz erläutern. Danach wollen wir uns austauschen, welche Themen und Ansätze weiter diskutiert werden können und wie wir die Berufliche Bildung besonders im Arbeitsbereich verbessern können.

Sie sind alle herzlich eingeladen, an dem Arbeitskreis teilzunehmen. Bei Interesse melden Sie sich gern bei Marie Jonaczyk,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Danach erhalten Sie die Online-Zugangsdaten.

Einen Rückblick auf den Fachtag erhalten Sie hier.

Arbeitskreis „Gewaltschutz leben!“

Termin:      17. März 2025, 9:00 bis 11:00 Uhr

Inhalt:         Offener Austausch, bei dem auch eine kollegiale Fallberatung anhand konkreter Beispiele vorgesehen ist.

Netzwerk Übergangsmanagement

Termin:      26.05.2025, 9:00 bis 11:00 Uhr

Inhalt:        Instrumente für gelungene Übergange mit finanziellen Aufwand. Aufgaben und Leistungen im Übergangsmanagement.

Arbeitskreis „Berufliche Bildung in sächsischen Werkstätten“

Termin:      06.03.2025, 13:00 bis 15:00 Uhr

Thema:       „LiAB – und wie weiter“ – Besprechung Ergebnisse und best practice Beispiele aus dem Modellprojekt mit offenem Austausch
                  zum Gelingen beruflicher Bildung im Arbeitsbereich.

Arbeitskreis "Schichtwechsel"

Termin:      29.04.2025, 09:00 bis 10:00 Uhr

Thema:      Infos zum Schichtwechsel und Austausch Öffentlichkeitsarbeit

Die Arbeitskreise sind offen für alle interessierten Fachkräfte der Mitgliedswerkstätten. Über die Zugangsmöglichkeiten werden Sie per E-Mail informiert.

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Jonaczyk: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Am 12. Juni 2024 hat in Dresden unser inklusiver Fachtag „Gemeinsam den Wandel gestalten“ stattgefunden.

Es haben über 200 Menschen aus 50 Werkstätten teilgenommen.

In insgesamt acht Arbeitsgruppen haben die Teilnehmenden an verschiedenen Themen gearbeitet.

Der Fachtag war ein erster Auftakt, um als „Team Werkstatt“ in die Zukunft zu gehen und gemeinsam an den Themen weiterzuarbeiten.

Momentan befinden sich der Sprecherrat der Werkstatträte und der Vorstand der LAG WfbM Sachsen e.V. in der Erarbeitung von Materialien, die allen Werkstätten zur Verfügung gestellt werden.

Die Materialien sind hilfreich für eine gute Zusammenarbeit von Selbstvertretungen und Werkstattleitungen.

 

Den Überblick finden Sie hier