Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Sachsen e.V. in chronologischer Reihenfolge. Die neuesten Nachrichten stehen oben!
Arbeitskreis „Gewaltschutz leben!“
Termin: 17. März 2025, 9:00 bis 11:00 Uhr
Inhalt: Offener Austausch, bei dem auch eine kollegiale Fallberatung anhand konkreter Beispiele vorgesehen ist.
Netzwerk Übergangsmanagement
Termin: 26.05.2025, 9:00 bis 11:00 Uhr
Inhalt: Instrumente für gelungene Übergange mit finanziellen Aufwand. Aufgaben und Leistungen im Übergangsmanagement.
Arbeitskreis „Berufliche Bildung in sächsischen Werkstätten“
Termin: 06.03.2025, 13:00 bis 15:00 Uhr
Thema: „LiAB – und wie weiter“ – Besprechung Ergebnisse und best practice Beispiele aus dem Modellprojekt mit offenem Austausch
zum Gelingen beruflicher Bildung im Arbeitsbereich.
Arbeitskreis "Schichtwechsel"
Termin: 29.04.2025, 09:00 bis 10:00 Uhr
Thema: Infos zum Schichtwechsel und Austausch Öffentlichkeitsarbeit
Die Arbeitskreise sind offen für alle interessierten Fachkräfte der Mitgliedswerkstätten. Über die Zugangsmöglichkeiten werden Sie per E-Mail informiert.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Jonaczyk: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nach einem gelungenen Abschlussfachtag präsentiert der Vorstand sowie der Sprecherrat der Werkstatträte in Sachsen as Positionspapier „Berufliche Bildung für alle! Forderungen für ein gelingendes System der beruflichen Bildung im Arbeitsbereich von WfbM.“
Das Positionspapier können Sie hier herunterladen.
In Zuge dessen planen wir für den 06. März 2025 den Auftakt unseres neuenrbeitskreises „Berufliche Bildung in den sächsischen WfbM“.
Das Thema dieses ersten Online-Arbeitskreise soll sich mit der Frage „LiAB – und wie weiter?“ beschäftigen. Hierin wird die Fachhochschule Mittweida die Ergebnisse noch einmal kurz erläutern. Danach wollen wir uns austauschen, welche Themen und Ansätze weiter diskutiert werden können und wie wir die Berufliche Bildung besonders im Arbeitsbereich verbessern können.
Sie sind alle herzlich eingeladen, an dem Arbeitskreis teilzunehmen. Bei Interesse melden Sie sich gern bei Marie Jonaczyk, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Danach erhalten Sie die Online-Zugangsdaten.
Einen Rückblick auf den Fachtag erhalten Sie hier.
Abschluss und Höhepunkt des zweiten Projektes „„FB+“ -Vernetzung und politische Arbeit der Frauenbeauftragten in Sachsen – zweite Phase des Aufbaus einer Interessenvertretung“, bildet der Fachtag der sächsischen Frauenbeauftragten.
Am 17. September 2024 würdigten wir das Gute und Gelungene der Arbeit für und mit den Frauenbeauftragte in sächsischen Werkstätten. |
|
In den einladenden Räumen des Deutschen Hygienemuseums Dresden fanden sich fast 100 Frauenbeauftragte und deren Vertrauenspersonen ein. Gemeinsam mit den Vertrauenspersonen und Gästen feierten die Frauenbeauftragten ihre Arbeit der letzten Jahre. Die Teilnehmer:innen vernetzten sich miteinander und erhielten neue Impulse in den Arbeitsgruppen. |
|
Die Gastredner:innen Staatsministerin Petra Köpping vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie |
|